Konzert „Von Kopf bis Fuß“
Revuette mit Chansons von Friedrich Hollaender, vorgetragen von Carla Mantel unter der Begleitung von Guido Solarek
In der Weimarer Republik, vor rund 100 Jahren, befreiten sich die Frauen aus dem Korsett kaiserlicher Konventionen und bekamen oder eroberten neue Rechte und Freiheiten. Wahlrecht und Berufstätigkeit, Bubikopf, Zigaretten und Hosenanzüge sowie ein selbstbestimmtes, mitunter exzessives Leben kennzeichneten ein neues Frauenbild. Für wenige Jahre entwickelte sich ein feminines Selbstbewusstsein, das mitunter heute noch utopisch erscheint.
Der zeitgenössische Kabarettist und Komponist Friedrich Hollaender hat diese Entwicklung wie kaum ein anderer aufgegriffen und der neuen Frauenrolle eine musikalische Stimme gegeben. Carla Mantel und Guido Solarek erwecken seine fast vergessenen Chansons wieder zum Leben: Sie lassen die hysterische Ziege auferstehen, Frau Birnbaum trällern, schmeißen die Männer raus aus dem Landtag, freuen sich an der Kleptomanin oder tanzen im Foxtrott – unverheiratet – um die Welt. Vervollständigt wird das Programm um vier Kurzbiografien von selbstbewussten Frauen aus den Unterweserorten, die zeigen, dass es die neuen Freiheiten nicht allein in Berlin, sondern auch in Bremerhaven gegeben hat.
Ort: Historisches Museum Bremerhaven
Eintritt: 24 Euro, ermäßigt 20 Euro für Mitglieder des Fördervereins Thieles Garten und des Förderkreises des Historischen Museums Bremerhaven
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich unter anmeldung@historisches-museum-bremerhaven.de oder 0471/308160.
Weitere Veranstaltungen
Di 08.10.2024 – Di 30.03.2025
100 Jahre Wesermünde
Die vergessene Großstadt
Mit einer Ausstellung erinnert das Historische Museum Bremerhaven an eine weithin vergessene preußische Großstadt, mit deren Entstehung und Wachstum die getrennten Städte und Ortschaften an der Unterweser zum heutigen Bremerhaven vereint wurden.
So 15.12.2024 – So 13.04.2025
Klein aber Oho
Die Sieghold-Werft 1924–1988
Die Ausstellung erinnert an Hand von Exponaten aus dem Werftarchiv, das dem Museum überlassen worden ist, an die kleine Werft mit den spektakulären Großaufträgen.
Mi 12.02.2025 15:00 Uhr
Bremerhaven - Entstehung und Wandel einer Hafenstadt
Allgemeine Führung durch die Dauerausstellung
Ein Rundgang durch 200 Jahre Stadtgeschichte mit Philip Frischkorn
Kosten: 3 € pro Person zzgl. Eintritt
Aufgrund der begrenzten Platzzahl ist eine Anmeldung erforderlich.
Do 20.02.2025 18:00 Uhr
Die Geschichte der Sieghold-Werft (1924–1988)
Ein Vortrag von Dirk J. Peters in Kooperation mit dem Deutschen Schifffahrtsmuseum und dem Stadtarchiv Bremerhaven. Der Vortrag findet im Rahmen der Sonderausstellung „KLEIN ABER OHO – Die Sieghold-Werft 1924–1988" statt.
Kosten: Eintritt frei
Aufgrund der begrenzten Teilnehmer:innenzahl ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Nutzen Sie dafür gerne das folgende Formular.
Mi 26.02.2025 15:00 Uhr
Eine Werft im Wirtschaftswandel
Führung durch die Sonderausstellung „KLEIN ABER OHO – Die Sieghold-Werft 1924-1988“ mit Dr. Kai Kähler.
Kosten: Eintritt zzgl. 3 € pro Person
Anmeldung erforderlich unter anmeldung@historisches-museum-bremerhaven.de oder 0471 30816-0