Kunterbunte Frühlingsbilder

Kreativ-Nachmittag
Der Frühling lockt mit frischen Farben, Ostern steht vor der Tür. Gestaltet eine kunterbunte Collage mit Blumen, Schafen oder Osterhasen.
Ferienprogramm für Kinder ab 6 Jahren mit Ivanka Ivanova
Kosten: keine
Weitere Veranstaltungen
Do 13.03.2025 15:00 Uhr
100 Jahre Wesermünde
Führung durch die Sonderausstellung „100 Jahre Wesermünde – Die vergessene Großstadt“ mit Saskia Otten
Kosten: Eintritt zzgl. 3 € pro Person
Anmeldung erforderlich unter anmeldung@historisches-museum-bremerhaven.de oder 0471 30816-0
Mi 19.03.2025 15:00 Uhr
Eine Werft im Wirtschaftswandel
Führung durch die Sonderausstellung „KLEIN ABER OHO – Die Sieghold-Werft 1924-1988“ mit Dr. Kai Kähler.
Kosten: Eintritt zzgl. 3 € pro Person
Anmeldung erforderlich unter anmeldung@historisches-museum-bremerhaven.de oder 0471 30816-0
Di 25.03.2025 18:00 Uhr
„Und nun beginnt der Kampf gegen Delius!“
Über die „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten in der Wesermünder Stadtverwaltung 1933
Ein Vortrag von Dr. Julia Kahleyß, begleitend zur Sonderausstellung „100 JAHRE WESERMÜNDE – Die vergessene Großstadt“
Kosten: Eintritt frei
Eine Kooperation mit dem Stadtarchiv Bremerhaven.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmer:innenzahl ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Nutzen Sie dafür gerne das folgende Formular.
Do 03.04.2025 18:00 Uhr
Sie schrieben mit Licht
Das fotografische Gewerbe in den Unterweserorten
Ein Vortrag von Klaas Dierks, begleitend zur Sonderausstellung „100 JAHRE WESERMÜNDE – Die vergessene Großstadt“
Kosten: Eintritt frei
Eine Kooperation mit dem Stadtarchiv Bremerhaven.
Aufgrund der begrenzten Teilnehmer:innenzahl ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Nutzen Sie dafür gerne das folgende Formular.
Di 08.04.2025 15:00 Uhr
Bremerhaven - Entstehung und Wandel einer Hafenstadt
Allgemeine Führung durch die Dauerausstellung
Ein Rundgang durch 200 Jahre Stadtgeschichte mit Philip Frischkorn
Kosten: 3 € pro Person zzgl. Eintritt
Aufgrund der begrenzten Platzzahl ist eine Anmeldung erforderlich.