50 Jahre danach – aktuelle Forschungsergebnisse zum deutsch-isländischen Fischereistreit in den Jahren 1973-1975

Ein isländisches Patrouillenboot auf See
Im deutsch-isländischen Fischereizonen-Streit 1971–1976 wurden vom isländischen Patrouillenboot Y 385 am 8. Juli 1973 drei Schüsse auf den Fischdampfer BX 643 HUGO HOFFMANN abgefeuert.

Vortrag von Prof. Dr. Ingo Heidbrink

Vor 50 Jahren waren die deutsch-isländischen Beziehungen durch den Streit um die Einführung einer 50-Seemeilen-Fischereizone seitens Island bestimmt. Nachdem Großbritannien 1973 eine Einigung mit Island gefunden hatte, war die Bundesrepublik der einzig verbliebene Kontrahent im Fischereistreit mit Island und es kam zu heftigen Auseinandersetzungen auf See und gleichzeitig einer Reihe von bilateralen Verhandlungen. Während sich die bisherige historische Forschung weitgehend mit dem konkreten Ablauf des Konfliktes und der Verhandlungen befasst hat, zielen neuere Forschungsprojekte auf die bis dato nur begrenzt analysierten deutschen Motive während dieser Verhandlungen ab.
Prof. Dr. Heidbrink wird einen Überblick über diese jüngsten Forschungen geben und zugleich fragen, ob die Geschichte der deutsch-isländischen Beziehungen während der sogenannten Kabeljaukriege möglicherweise völlig neu bewertet werden muss.

Prof. Dr. Ingo Heidbrink ist Leiter des Historischen Seminars der Old Dominion University in Norfolk, VA (USA) und Präsident der International Maritime History Association. Er ist ein international ausgewiesener Fischereihistoriker und einer der weltweit wenigen Experten für die deutsche Beteiligung an den Kabeljaukriegen mit Island. Von 1996 bis 2008 hat er in Bremerhaven gearbeitet und sein Buch „Deutschlands einzige Kolonie ist das Meer“ gilt noch immer als Standardwerk zur jüngeren deutschen Fischereigeschichte. Derzeit arbeitet er in isländischen und deutschen Archiven erneut zur Geschichte des Kabeljaukrieges und wird seine neuesten Erkenntnisse aus dieser Forschung präsentieren.

Eintritt frei

Eine Kooperation mit der Deutsch-Isländischen Gesellschaft e. V.

Zurück

Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung ist bereits abgelaufen. Es können leider keine Anmeldungen mehr entgegengenommen werden.

Weitere Veranstaltungen

Ausstellung

Di 08.10.2024 – So 27.04.2025

100 Jahre Wesermünde

Die vergessene Großstadt

Mit einer Ausstellung erinnert das Historische Museum Bremerhaven an eine weithin vergessene preußische Großstadt, mit deren Entstehung und Wachstum die getrennten Städte und Ortschaften an der Unterweser zum heutigen Bremerhaven vereint wurden.  

 

Ausstellung

So 15.12.2024 – So 27.04.2025

Klein aber Oho

Die Sieghold-Werft 1924–1988

Die Ausstellung erinnert an Hand von Exponaten aus dem Werftarchiv, das dem Museum überlassen worden ist, an die kleine Werft mit den spektakulären Großaufträgen.

 

ExtraTour

Mi 23.04.2025 15:00 Uhr

Eine Werft im Wirtschaftswandel

Führung durch die Sonderausstellung „KLEIN ABER OHO – Die Sieghold-Werft 1924-1988“ mit Dr. Kai Kähler.

Kosten: Eintritt zzgl. 3 € pro Person

Anmeldung erforderlich unter anmeldung@historisches-museum-bremerhaven.de oder 0471 30816-0

Konzert

Do 24.04.2025 18:00 Uhr

Musik im Museum

Ein Konzertabend mit Assia Cunego und László Rusznak

Assia Cunego (Harfe) und László Rusznak spielen Werke von Camille Saint-Saëns, Valeri Kikta und Astor Piazzolla.

Eintritt: 24 €, ermäßigt 20 € für Mitglieder des Förderkreises des Historischen Museums Bremerhaven

Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich unter anmeldung@historisches-museum-bremerhaven.de oder 0471 30816-0.

Veranstaltung

Sa 26.04.2025, So 27.04.2025 jeweils 11:00 – 18:00 Uhr

(Museumsschiff FMS GERA)

Fischparty auf dem Museumsschiff FMS GERA

Open Ship

Die GERA ist am 26. und 27. April 2025 wieder bei der traditionellen Fischparty dabei. Auf dem letzten deutschen Seitentrawler ist die Zeit stehen geblieben. Im Fischladeraum, auf dem Fangdeck, in den Kammern der Mannschaft und der Kombüse erhalten Sie einen spannenden Einblick in die vergangene Welt der Hochseefischerei.

An beiden Tagen ist die Brücke von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Christine Hieber erläutert die nautischen Geräte und erklärt, wie die Arbeit auf einem Seitentrawler ablief.

Der Eintritt ist frei. Spenden zum Erhalt des Schiffes sind willkommen.

Veranstaltung

Do 08.05.2025 19:00 Uhr

Theatraler Museumsspaziergang

Stunde Null - 8. Mai als Tag des Friedens und der Demokratie

Am 8. Mai 2025 jährt sich der Tag der Befreiung und damit das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa zum 80. Mal. Das ist Anlass genug, ihn als Tag des Friedens und der Demokratie zu feiern. Mitglieder des Ensembles gestalten einen theatralen Spaziergang durch die ständige Ausstellung des Historischen Museums. Ein Abend, der über Texte von Zeitzeug*innenen und Musik einen Erinnerungsraum schafft.

Am Ende des Spaziergangs wird als Ausklang noch ein gemeinsamer Austausch möglich sein.

Mit Mitgliedern des Ensembles.

Konzept und Moderation: Justine Wiechmann & Dr. Kai Kähler

Kosten: 14,60 € pro Person

Karten sind nur im Vorverkauf über das Stadttheater erhältlich. Tickets gibt es hier

 

 

Ausstellung

Do 15.05.2025 – So 21.09.2025

mittendrin.

Zwischen Behinderung und Selbstbestimmung

Nur Hürden und Barrieren oder doch unterwegs zur Inklusion? Unsere große Sommerausstellung widmet sich dem Leben von Menschen mit Behinderung in Bremerhaven seit den 1950er Jahren. Im Mittelpunkt stehen verschiedene Alltagsaspekte – von Bildung, Arbeit und Wohnen bis zu Freizeit und Familie.

Möchten Sie sich mit Ihrer Erfahrung, Ihren Fotos oder Objekten an unserem Projekt beteiligen? Dann melden Sie sich bei uns!

Kinder/Familien

Do 10.07.2025 10:00 – 12:00 Uhr

Mein Ferientagebuch

Kreatives Ferienprogramm

Sechs Wochen ohne Schule! Für die schönste Zeit des Jahres gestalten wir ein Buch für besondere Ferienerinnerungen.

Alter: ab 6 Jahren

Kosten: Für Kinder mit Bremerhavener Ferienpass kostenlos. Ansonsten fällt der Eintritt in Höhe von 4 € pro Person an.

Anmeldung erwünscht.

Kinder/Familien

Do 17.07.2025 10:00 – 12:00 Uhr

Monster im Museum

Kreatives Ferienprogramm

Wir erfinden unsere eigenen kleinen Monster und zeichnen sie. Werden sie gruselig oder doch lieber kuschelig?

Alter: ab 6 Jahren

Kosten: Für Kinder mit Bremerhavener Ferienpass kostenlos. Ansonsten fällt der Eintritt in Höhe von 4 € pro Person an.

Anmeldung erwünscht.

Kinder/Familien

Do 24.07.2025 10:00 – 12:00 Uhr

Upcycling!

Kreatives Ferienprogramm

Aus Alt mach Neu: Heute basteln wir aus verschiedenen Materialien nach Lust und Laune, was uns gefällt.

Alter: ab 6 Jahren

Kosten: Für Kinder mit Bremerhavener Ferienpass kostenlos. Ansonsten fällt der Eintritt in Höhe von 4 € pro Person an.

Anmeldung erwünscht.

Kinder/Familien

Do 31.07.2025 10:00 – 12:00 Uhr

Blauer Sommer

Kreatives Ferienprogramm

Wasser, Wellen, Himmel: Wir lassen uns von der Farbe Blau zu besonderen Sommerbildern inspirieren.

Alter: ab 6 Jahren

Kosten: Für Kinder mit Bremerhavener Ferienpass kostenlos. Ansonsten fällt der Eintritt in Höhe von 4 € pro Person an.

Anmeldung erwünscht.

2025 – Historisches Museum Bremerhaven
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

 

user_privacy_settings

Domainname: www.historisches-museum-bremerhaven.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: www.historisches-museum-bremerhaven.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: www.historisches-museum-bremerhaven.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

onepage_animate

Domainname: www.historisches-museum-bremerhaven.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass der Scrollscript für die Seiten-Navigation gestartet wurde.

onepage_position

Domainname: www.historisches-museum-bremerhaven.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Offset-Position für die Seiten-Navigation.

onepage_active

Domainname: www.historisches-museum-bremerhaven.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass die aktuelle Seite eine "Onepage" Seite ist.

 

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close